Lexikon

Lexikon

Nachsetzzeichen von A bis Z

#

2BRS

2BRS steht für beidseitig berührungsfreie Dichtung (Labyrinthdichtung), Standard bei Generation C.

2HRS

2HRS steht für beidseitig berührende Dichtung aus Kunststoff, auch „schleifende Dichtung“ genannt, Standard bei Generation C.

2F

Das Nachsetzzeichen 2F steht für Spannlager für Hochtemperatur-Anwendungen mit Gewindestiftbefestigung, Deckscheibe und Schleuderscheibe an beiden Seiten des Lagers.

2RF

Das Nachsetzzeichen 2RF steht für Mehrfachdichtungen auf beiden Seiten.

2RS

Der Nachsatz 2RS steht für Stahlblecharmierte Berührungsdichtung / Dichtscheibe aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf beiden Seiten des Lagers.

2RS1

Das Nachsetzzeichen 2RS1 beschreibt eine am Innenring schleifende Dichtung / Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) mit beidseitiger Abdeckung des Lagers (SKF).

2RSH

Das Nachsetzzeichen 2RSH steht für eine verbesserte 2RS-Kunststoff-Dichtung / Berührungsdichtung aus Fluor-Kautschuk (FKM) auf beiden Seiten des Lagers. Durch eine Zweilippen-Dichtung ist die Dichtwirkung gegenüber 2RS1 verbessert.

2RSR

2RSR bedeutet das Lager (FAG, NKE, INA) ist mit Fett gefüllt und in der Regel wartungsfrei. Verwendung, wenn Spritzwasser oder Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen werden kann. Die Dichtungen sind aus Elastomer-Werkstoffen (NBR) gefertigt, meist mit einer Stahlblechscheibe armiert.

2RSD

Spindellager mit beidseitigen Dichtscheiben.

2RZ

Das Nachsetzzeichen 2RZ steht für reibungsarme, stahlblecharmierte Dichtscheiben aus dem Kunststoff / Werkstoff NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) auf beiden Seiten des Lagers.

2LFS

Das Nachsetzzeichen 2LFS beschreibt die Dichtungen der Bauform LFS (Low Friction Seal) auf beiden Seiten des Lagers. Es handelt sich um eine axiale Dichtlippe, radiale Dichtlippe in Rille die berührungsfrei am Lager-Innenring liegt.

2VSR

2VSR steht für zwei Viton-Dichtungen, diese können bei schnellen Drehzahlen und hohen Temperaturen bis 250°C eingesetzt werden.

2Z

Das Nachsetzzeichen 2Z steht für eine nicht schleifende Deckscheibe auf beiden Seiten des Lagers und wird verwendet, wenn die Verschmutzungsgefahr gering und die Reibungsfreiheit ausschlaggebend ist.

2ZNR

Ringnut im Mantel des Außenrings und zugehöriger Sprengring sowie Deckscheiben aus Stahlblech auf beiden Seiten.

2ZR

2ZR steht für nicht schleifende Stahlblech-Deckscheibe auf beiden Seiten des Lagers.

2ZS

Deckscheiben aus Stahlblech auf beiden Seiten des Lagers; im Außenring mit Sicherungsring festgesetzt.

3057.. C

Zweireihige Laufrolle mit zylindrischer (flacher) Außenring-Lauffläche.

3058.. C

Zweireihige Laufrolle mit balliger Außenring-Lauffläche.

Kategorie: Sicherungsbleche + Muttern

3612.. R

Einreihige Laufrolle mit NBR Berührungsdichtung an beiden Seiten.

A

ABEC

Die ABEC-Skala beschreibt die Toleranzklassen für die Fertigung von Kugellagern. Je höher die ABEC-Angabe, desto genauer wurden bei der Herstellung des Lagers Fertigungstoleranzen eingehalten. In der Öffentlichkeit ist die ABEC-Skala vor allem als vereinfachtes Qualitätsmerkmal für Kugellager von Inline-Skates, Longboards oder Skateboards bekannt. Die ABEC-Norm legt außer einigen anderen geometrischen Messgenauigkeiten auch den maximal erlaubten höhen- und Seitenschlag eines Kugellagers fest. Deshalb sind für Skater, die eine sportliche und schnelle Fahrt bevorzugen, die hochwertigeren Lager mit der Bezeichnung ABEC 9 geeignet. Diese Norm gilt lediglich für eine Übereinkunft hinsichtlich der Fertigungstoleranzen, nicht aber für die „Gesamtqualität“ eines Lagers. Die Toleranzklassen der ABEC-Skala werden durch aufsteigende Bezeichnungen ABEC 1, ABEC 3, ABEC 5, ABEC 7, ABEC 9 gekennzeichnet. Die Norm ABEC wird nur mit ungeraden Zahlen angegeben. Mit zunehmender Bezeichnung sinken die Fertigungstoleranzen der entsprechenden Lager. Der entsprechende ISO-Standard ist ISO 492. Das Annular Bearing Engineering Committee (ABEC) ist ein Fachausschuss der Vereinigung der amerikanischen Kugel- und Wälzlagerhersteller / American Bearing Manufacturers Association (ABMA).

AS

Das Nachsetzzeichen AS sagt aus, dass eine Schmierbohrung im Außenring (bzw. Blechhülse) vorhanden ist.

AW

AW steht für wartungsfreies Axial-Gelenklager.

AX

AX steht für wartungspflichtiges Axial-Gelenklager.

B

BB

geänderte Innenkonstruktion, Druckwinkel 25°.

BD

BD steht für geänderte Innenkonstruktion, Druckwinkel 25°, ohne Füllnut (alte Bezeichnung B).

BR

Das Nachsetzzeichen BR ist die Standardbezeichnung bei Zylinderrollenlagern, z.B. SL192320-TB-BR-XL-C3.

BSR

Riemenspannrolle für Flach-Keil- und Rundriemen

C

C

C steht für wartungsfreies Radial-Gelenklager.

CA, CAC

Einteiliger Doppelkammkäfig aus Messing, Halteborde am Innenring und auf dem Innenring zentrierter Führungsring.

CC(J), CJ

Zwei Fensterkäfige aus Stahlblech, bordloser Innenring und darauf zentrierter Führungsring.

CCJA, EJA

Bordloser Innenring, ein auf der Außenringlaufbahn geführter loser Führungsring und zwei darin zentrierte randschichtgehärtete Fensterkäfige aus Stahlblech.

CN/C0

Das Nachsetzzeichen CN/C0 beschreibt die normale radiale Lagerluft im unbelasteten Zustand des Lagers. Allerdings wird der Nachsatzbuchstabe so gut wie nie angeschrieben, da er der Standard für normale Passungen sowie normale Betriebsbedingungen ist. Bei Rillenkugellagern beträgt die Standart- Lagerluft 5 bis 20 μm.
Für spezielle Anwendungen ist die Lagerluft genauer spezifiziert:

CNH

CNH: Lagerluft ist in oberer Hälfte der Luftklasse

CNL

CNL: Lagerluft ist in unterer Hälfte der Luftklasse

CNR

CNR: Lagerluft ist eingeengt gem. „Ringe gepaart“

C08

C08: Laufgenauigkeit entsprechend Toleranzklasse P5

C2

Der Nachsatzbuchstabe sagt aus, dass die radiale Lagerluft kleiner als normal ist.

C3

Das Nachsetzzeichen C3 beschreibt, dass die radiale Lagerluft größer ist als normal, in der C3-Variante sind viele Typen lieferbar.

C4

Das Nachsetzzeichen C4 beschreibt eine noch größere Lagerluft als C3. Falls Typen nicht in C4 lieferbar sind, können sie von C3 auf C4 umgeschliffen werden.

C5

Radialluft größer als C4.

CA

Das Nachsetzzeichen CA beschreibt bei einreihigen Schrägkugellagern eine geringe Axialluft vor dem Einbau.

CB

Das Nachsetzzeichen CB beschreibt bei einreihigen Schrägkugellagern eine normale Axialluft vor dem Einbau.

CC

Das Nachsetzzeichen CC beschreibt bei einreihigen Schrägkugellagern eine größere Axialluft vor dem Einbau.

CLN

Das Nachsetzzeichen CLN steht für ein Kegelrollenlager mit Toleranzen entsprechend der ISO Toleranzklasse 6X.

CS, 2CS

Stahlblecharmierte Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

CS2, 2CS2

Stahlblecharmierte Berührungsdichtung aus Fluor-Kautschuk (FKM) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

CS5, 2CS5

Berührende Dichtung aus hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

D

DA

Das Nachsetzzeichen DA steht für u.a. veränderte Ringnuten im Außenring.

DB

Zwei einreihige Lager zusammengepasst für den Einbau in O-Anordnung.

DF

Zwei einreihige Lager zusammengepasst für den Einbau in X-Anordnung.

DT

Zwei einreihige Lager zusammengepasst für den Einbau in Tandem-Anordnung.

DO

DO steht für wartungspflichtiges Radial-Gelenklager.

DDU (NSK)

Bei dem Nachsatzzeichen DDU handelt es sich um eine NSK-Bezeichnung für eine beidseitige, am Innenring schleifende Dichtung. Siehe 2RS.

E

E

Optimierte innere Konstruktion für höhere Tragfähigkeit.
der Reihen 213, 222 und 223: Zwei Fensterkäfige aus Stahlblech, bordloser Innenring und loser Führungsring. Umfangsnut und drei Schmierlöcher im Außenring.
d = 65 mm: Auf dem Innenring zentrierter Führungsring
d > 65 mm: Auf den Käfigen zentrierter Führungsring
E steht auch für wartungspflichtiges Radial-Gelenklager, gilt nur bei Gelenklagern.

ECJ

ECJ steht für optimierte innere Konstruktion mit Stahlblechkäfig.

ECP

ECP steht für optimierte innere Konstruktion mit Kunststoffkäfig (Standardausführung).

ECM

ECM steht für optimierte innere Konstruktion, mit Messingkäfig rollengeführt.

ECML

EC steht für optimierte innere Konstruktion (mehr und/oder größere Rollen) / verstärkte Ausführung, ML: formgedrehter, ungeteilter Fenstermassivkäfig aus Messing.

E EC (SKF) E1 (FAG)

Die Nachsatzzeichen E EC, bzw. E1 beschreiben Zylinderrollenlager in moderner, optimierter Konstruktion. Insbesondere der Innenring und die Zylinderrollen wurden hierbei modifiziert.

EE, EEB, R, RLS, RMS

Lager mit Zollabmessungen.

EK
Das Nachsetzzeichen EK bezeichnet ein Wälzlager in moderner Konstruktion, an dem Innenring und Zylinderrollen modifiziert wurden. Dazu haben diese Lager einen Innenring mit kegeliger Bohrung.

ES

ES steht für eine Umfangsnut und Schmierlöcher in den Außen- und Innenringen für eine einfachere Schmierung.

E-TVP-C3 (FAG) ETN9-C3 (SKF)
Die Nachsatzzeichen E-TVP-C3 bzw. ENT9/C3 stehen für Zylinderrollenlager in moderner Bauart (E), mit Polyamid Käfig (TVP/TN9) und erhöhter Lagerluft (C3).

F

F

F
Lager mit dem Nachsetzbuchstaben F sind vollwandig und haben keine Öffnungen. Außerdem kennzeichnen sie sich durch einen wälzkörpergeführten Doppelkammkäfig aus Stahl. F steht für einen Massivkäfig (Doppelkammkäfig aus Stahl), innenringgeführt.

FA

Fensterkäfig aus Stahl, außenringgeführt.

FO

FO steht für wartungspflichtiges Radial-Gelenklager.

FT

Gehäuse mit dem Nachsetzzeichen FT kennzeichnen sich durch Dichtscheiben an beiden Seiten des Lagers.

G

G

Der Nachsatzbuchstabe G beschreibt eine SKF-Schmierfett-Kennzeichnung.

GAKL

Die Gelenkköpfe GAKL haben einen Schaft mit Außengewinde, Linksgewinde.

GAKR

Die Gelenkköpfe GAKR haben einen Schaft mit Außengewinde, Rechtsgewinde.

GIKL

Die Gelenkköpfe GIKL haben einen Schaft mit Innengewinde.

GE

Die Baureihe GE unterscheidet man generell in Axial- und Radial-Gelenklager, diese gibt es als wartungsfreie und wartungspflichtige Lager.

GEM9

Freier Raum im Lager zu 70 bis 100 % befüllt mit dem hochviskosen SKF Fett LGHB 2.

GEZ

GEZ steht für Wartungspflichtige Radial-Gelenklager: Stahl/Stahl

GJN

Der Nachsatzbuchstabe GJN beschreibt SKF-Schmierfett auf Polyharnstoffbasis, Fett mit Polyharnstoff-Dickungsmittel nach NLGI-Konsistenzklasse 2 für -30 bis +150 °C (normales Füllvolumen).

GLE

Freier Raum im Lager zu 25 bis 45 % befüllt mit SKF Fett LGWM 2.

GS

Das Nachsetzzeichen GS steht für die Gehäusescheibe eines Axial-Zylinderrollenlager. Der Innendurchmesser ist dabei etwas weiter als der Wellendurchmesser. Siehe auch WS.

H

H

Das Nachsetzzeichen H beschreibt einen Schnappkäfig aus Stahlblech, welcher gepresst und gehärtet ist.

HO

HO steht für Radial-Gelenklager (Baureihe GE..-HO-2RS), wartungspflichtig, nach DIN ISO 12 240-1, beidseitig Lippendichtung (stahlblecharmierte Berührungsdichtung), zylindrische Ansätze am Innenring.

HT

Das Nachsetzzeichen HT steht für ein Schmierfett für hohe Temperaturen von -20 bis +130°C. Folgt auf die Beschreibung eine zweistellige Ziffer, handelt es sich um ein vom Standard abweichendes Fett.

HV

Das Nachsetzzeichen HV eignet sich für ein Y-Lager von SKF. Die dafür vorgesehenen Lagerteile sind aus nicht rostendem Stahl gefertigt. Das Lager ist mit lebensmittelverträglichem Schmierfett befüllt.

J

J

Der Nachsatzbuchstabe J steht für zwei Fensterkäfige aus Stahlblech, geführt auf dem innenringzentrierten Führungsring.

JA

Zwei Fensterkäfige aus Stahlblech, zentriert in einem, auf der Außenringlaufbahn geführten Führungsring.

JP

JP = Stahlblech-Fensterkäfig, wälzkörpergeführt.

J2

Das Nachsetzzeichen J2 bezeichnet ein Kegelrollenlager von SKF mit einem Stahlblechkäfig in der Konstruktionsvariante 2.

J2 DF

Der Nachsatz J2 DF steht für einen Kegelrollenlager-Satz von SKF, mit zwei einbaufertigen, zusammengepassten, einreihigen Lagern in X-Anordnung.

K

K

Das Nachsetzzeichen K steht für ein Lager mit einem Innenring, der eine kegelige Bohrung (Kegel 1:12) hat. Das Lager wird mit einer Spannhülse auf einer zylindrischen Welle oder ohne Spannhülse auf einer kegelig abgedrehten Welle montiert.

K30

Kegelige Bohrung, Kegel 1:30

KR

Kurvenrolle mit käfiggeführtem Nadelkranz.

KRE

Kurvenrolle mit käfiggeführtem Nadelkranz, mit auf den Bolzen gepressten Exzenterring.

KRR

Lager mit dem Nachsetzzeichen KRR haben eine beidseitige Lippendichtung, auch als R-Dichtung bezeichnet.

KRV

Kurvenrolle mit vollrolligem Nadelsatz.

KRVE

Kurvenrolle mit vollrolligem Nadelsatz, mit auf den Bolzen gepressten Exzenterring.

KTT

KTT bedeutet 3-Lippen-Dichtung (T-Dichtung), beidseitig.

KXN4

Wälzlager mit dem Nachsetzzeichen KXN4 haben eine beidseitige Lippendichtung und eine zylindrische Mantelfläche.

L

L

Das Nachsetzzeichen L steht für einen Massivkäfig aus Leichtmetall. Verschiedene Ausführungen werden durch eine Zahl zusätzlich angegeben, z.B. L1.

LO

LO steht für wartungspflichtiges Radial-Gelenklager.

LLU

LLU steht für berührungslose Gummidichtung, beidseitig.

M

M MA MB MP

Der Nachsatz M steht für einen Massvikäfig aus Messing, kugelgeführt.

MA

Käfig ist außenringgeführt.

MA3

MA3 => Innenring aus Einsatzstahl.

MB

MB => Käfig ist innenringgeführt.

MP

MP => Massiver Fensterkäfig aus Messing.

M1

M1 => Messing-Massivkäfig wälzkörpergeführt (stegvernietet).

MT33

MT33 ist ein Lithiumseifenfett für Betriebstemperatur -30°C bis +110°C.

N

N

Das Nachsetzzeichen N steht für:
1. Ringnut im Mantel des Außenrings
2. Bei INA Spannlagergehäusen: Gussgehäuse mit Nuteinstich für Schutzkappen
Zylinderrollenlager der Bauform N haben zwei feste Borde am Innenring und einen bordlosen Aussenring. Sie lassen zwischen Welle und Gehäuse in beiden Richtungen Axialverschiebungen, d. h. den zwangfreien Längendehnungsausgleich, innerhalb des Lagers in bestimmten Grenzen zu und werden deshalb als Loslager eingesetzt.

NA22

NA22.. Stützrolle ohne Bordring, mit käfiggeführtem Nadelkranz.

NATR

NATR.. Stützrolle mit zwei eingepressten Bordscheiben, mit käfiggeführtem Nadelkranz.

NATV

NATV.. Stützrolle mit zwei eingepressten Bordscheiben, mit vollrolligem Nadelsatz.

NJ

Zylinderrollenlager der Bauform NJ haben zwei feste Borde am Aussenring und einen festen Bord am Innenring, der die Welle in einer Richtung axial führen kann. In Verbindung mit einem Winkelring HJ können sie als Festlager die Führung der Welle in beiden Richtungen übernehmen.

NUP

Zylinderrollenlager der Bauform NUP haben zwei feste Borde am Aussenring sowie einen festen Bord und eine lose Bordscheibe am Innenring. Sie können als Festlager die axiale Führung der Welle in beiden Richtungen übernehmen.

NUTR
NUTR.. Stützrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit zwei festen Außenringborden und losem Bordring an beiden Seiten des Innenrings.

NU

Zylinderrollenlager der Bauform NU haben zwei feste Borde am Aussenring und einen bordlosen Innenring. Sie lassen zwischen Welle und Gehäuse in beiden Richtungen Axialverschiebungen, d. h. den zwangfreien Längendehnungsausgleich, innerhalb des Lagers in bestimmten Grenzen zu und werden deshalb als Loslager eingesetzt.

NNU

NNU = Lager sind nicht selbsthaltend: der Lagerring mit den festen Borden und den Rollensätzen sowie der freie Lagerring (Lagerteile) können getrennt ein- oder ausgebaut werden. Dadurch wird die Montage und Wartung der Zylinderrollenlager wesentlich erleichtert.

NNTR
NNTR.. Stützrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit drei festen Außenringborden und losem Bordring an beiden Seiten des Innenrings.

N1

Eine Haltenut in einer Stirnseite des Außenrings.

N2

Der Nachsatz N2 beschreibt zwei Haltenuten auf einer Seite des Außenrings, meistens ist der Nachsatz bei Vierpunktlagern vorzufinden.

NUKR

Kurvenrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit zwei festen Außenringborden.

NUKRE

Kurvenrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit zwei festen Außenringborden, mit auf den Bolzen gepressten Exzenterring.

NPP

Das Nachsetzzeichen NPP steht für eine beidseitige Lippendichtung, welche auch als P-Dichtung bezeichnet wird.

NR

Das Nachsetzzeichen gleicht dem Nachsatz N, hat aber einen in der Außenring-Nut eingesetzten Sprengring.

P

P

Der Nachsatzbuchstabe P steht für einen Dichtring auf einer Seite des Lagers.

PB

PB bedeutet wartungspflichtiger Gelenkkopf.

P0, PN

Der Nachsatz P0, PN bezeichnet die Normaltoleranz und wird in der Regel nicht im Nachsatz angeschrieben.

P4

Toleranzklasse: Lager mit sehr hoher Maß-, Form- und Laufgenauigkeit. Sind genauer als P5.

P5

Toleranzklasse: Lager mit besonders hoher Maß-, Form- und Laufgenauigkeit, sind genauer als P6, Maß- und Laufgenauigkeit entsprechend ISO Toleranzklasse 5.

P6

Toleranzklasse: Lager mit erhöhter Maß-, Form- und Laufgenauigkeit. Genauer als Normaltoleranz, Maß- und Laufgenauigkeit entsprechend ISO Toleranzklasse 6.

PP

Das Nachsetzzeichen PP steht für einen Dichtring auf beiden Seiten des Lagers.

PP-AS

PP-AS steht für Linear-Kugellager-Einheiten mit selbsteinstellendem Linear-Kugellager, abgedichtet (Lippendichtscheiben aus NBR auf beiden Seiten des Lagers), befettet, nachschmierbar.

PP-A/PPA

Bauform KR mit axialem Gleitring aus PA66 sowie Dichtring an beiden Seiten; verbessertes balliges Profil der Außenring-Lauffläche.
· Die Größen 16 und 19 sind serienmäßig mit einer Nut und einer Schmierbohrung am Bolzenkopf versehen.
· Die Größen ab 22 sind mit einem Innensechskant an beiden Enden versehen.

PP-SK-A

KR Kurvenrollen der Größen 16 und 19 mit axialem Gleit- und Dichtring aus Polyamid 66 an beiden Seiten, verbessertem balligem Profil an der Außenring-Lauffläche und Innensechskant am Bolzenkopf, ohne Nachschmiermöglichkeit.

PP-X-A

PPA-Eigenschaften, bis auf die Außenring-Lauffläche mit zylindrischem Profil.

PW

PW bedeutet wartungsfreier Gelenkkopf (Gleitschicht PTFE Folie).

PWKR

Kurvenrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit drei festen Außenringborden.

PWKRE

Kurvenrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit drei festen Außenringborden, mit auf den Bolzen gepressten Exzenterring.

PWRT

PWTR.. Stützrolle basierend auf zweireihigem vollrolligen Zylinderrollenlager mit drei festen Außenringborden und losem Bordring an beiden Seiten des Innenrings.

P4A

P4A steht für Maß- und Laufgenauigkeit nach ISO-Toleranzklasse 2 bzw. ABMA-Toleranzklasse ABEC 9.

Q

QJ

QJ = Befüllung mit Schmierfett: von 17,5 bis 22,5%.

R

R

Flansch am Außenring – der Nachsatz R bezeichnet Stützrollen mit balliger Mantelfläche am Außenring. Vorsatzbuchstabe: Innen- oder Außenring des Lagers … mit Rollensatz.

RS

Der Nachsatzbuchstabe RS steht für Stahlblecharmierte Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf einer Seite des Lagers.

RS1

Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf einer Seite des Lagers.

RSH, 2RSH

Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

RSH2, 2RSH2

Berührungsdichtung aus Fluor-Kautschuk (FKM) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

RS2, 2RS2

Berührungsdichtung aus Fluor-Kautschuk (FKM) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

RS5, 2RS5

Berührende Dichtung aus hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

RSL, 2RSL

Reibungsarme Dichtscheibe aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

RST, 2RST

Reibungsarme Dichtscheibe aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

RZ, 2RZ

Berührungsfreie Dichtscheibe aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

R505

Radsatzlager für Schienenfahrzeuge.

Riemenspannrollen

BSR

BSR = Riemenspannrolle für Flach-Keil- und Rundriemen

RSRA

RSRA = Riemenspannrolle für Keilriemen

RSRB

RSRB = Riemenspannrolle für Flach-Keil- und Rundriemen

RSRD

RSRD = Riemenspannrolle für Rundriemen, Stahl- oder Hanfseile

S

S

S steht für ein Pendelrollenlager mit Schmierbohrungen in der umlaufenden Außenring-Nut.

SCF

SCF steht für Gelenkköpfe mit Schweißschaft / Ansschweißende, wartungspflichtig.

STO

STO.. Stützrolle ohne Bordring, mit käfiggeführtem Nadelkranz.

S0

Lagerringe wärmebehandelt, bis +150 °C.

S1

Lagerringe wärmebehandelt, bis +200 °C.

S2

Lagerringe wärmebehandelt, bis +250 °C.

S3

Lagerringe wärmebehandelt, bis +300 °C.

S6

Der Nachsatzbuchstabe S6 steht für Rillenkugellager Typ 6…, aus nicht rostendem Stahl.

SK

Der Nachsatz SK steht für ein Spannlager mit einer Bohrung im Innensechskant, dabei ist die Bohrung nicht zylindrisch.

SQ

Das Nachsatzzeichen SQ… steht Allgemein für eine Sonderqualitätsvorschrift (Werksnorm). Die auf SQ folgenden Ziffern geben die Vorschrift an. SQ77 => stromisolierte Lager.

Sicherungsbleche & Muttern

AM

AM = Präzisions-Nutmuttern mit Segmente zum Klemmen

AOH

AOH = Abziehhülse

HM

HM = Nutmutter, Abmessungen nach DIN 981

HMZ

HMZ = Nutmutter Zollabmessungen

KM

KM = Nutmutter, Abmessungen nach DIN 981

KMK

KMK = Wellenmutter mit Sicherungselement

KMTA

KMTA = Präzisions Wellenmutter

ZM

ZM = Präzisions-Nutmuttern mit Blockierstifte radial angeordnet

ZS

ZS = Zwischenscheibe

SKF Pendelrollenlager

E

Ausführung E
Lager mit symmetrischen Rollen, einem bordlosen Innenring und einem losen, zwischen den Rollenreihen angeordneten Führungsring, in dem die beiden Fensterkäfige aus gehärtetem Stahlblech geführt werden.

CC

Ausführung CC
Lager mit symmetrischen Rollen, einem bordlosen Innenring und einem zwischen den Rollenreihen auf dem Innenring zentrierten losen Führungsring, auf dem auch die beiden Fensterkäfige aus Stahlblechgeführt werden.

CA

Ausführung CA
Lager mit symmetrischen Rollen, Halteborden am Innenringund einem zwischen den Rollenreihen auf dem Innenring zentrierten losen Führungsring, auf dem auch der Doppelkammkäfig aus Messing oder Stahl geführt wird.

T

T41

T41A ist die Bezeichnung für ein FAG Pendelrollenlager mit schwingender Beanspruchung.

TB

Das Nachsatzzeichen TB steht für einen Fensterkäfig aus Phenolharz mit Gewebeeinlage. Es ist für sehr hohe Drehzahlen geeignet.

TF

Kugellagereinheit für Hochtemperatur-Anwendungen, mit einem Spannlager mit Gewindestiftbefestigung (Baureihe YAR 2-2F).

TN

Der Nachsatz TN steht für einen Käfig aus Polyamid 66, kugelgeführt.

TN9

Der Nachsatzbuchstabe TN9 bezeichnet einen glasfaserverstärkten Schnappkäfig aus Polyamid, welcher kugelgeführt ist. Dieser Käfig ist häufig der Standard.

TN9/VG1561

Glasfaserverstärkter Käfig aus Polyamid 46, kugelgeführt.

TNH

Der Nachsatz TNH beschreibt einen Käfig aus Polyetheretherketon (PEEK), kugelgeführt – ist für sehr spezielle Anforderungen geeignet.

TV

TV steht für Polyamid-Massivkäfig, wälzkörpergeführt.

TVP2, TVP3

Die Nachsatzzeichen TVP2, TVP3 stehen für einen Massiv-Fensterkäfig aus Polyamid. Das P zeigt dabei die Bauart des Fensterkäfigs, und die jeweilige Zahl die Konstruktionsvariante.

TVH

Der Nachsatzbuchstabe TVH steht für einen Massiv-Fensterkäfig aus Polyamid, die Bauart ist dabei die eines Schnappkäfigs.

TVPB

Der Nachsatz TVPB bezeichnet einen Massiv-Fensterkäfig aus Polyamid mit Führung am Innenring.

U

UA

UA steht für Wälzlager mit hoher Lastkapazität für Anwendungen mit Schwingungsgetrieben.

UL

UL beschreibt eine leichte Vorspannung in montiertem Zustand. Vorspannung bedeutet dabei die Kraft, die aus negativem Betriebsspiel oder negativer Lagerluft in montiertem Zustand entsteht.

UM

UM steht für eine mittlere Vorspannung in montiertem Zustand.

UK

UK steht für wartungsfreies Radial-Gelenklager.

UH

UH steht für eine hohe Vorspannung in montiertem Zustand.

V

V

Der Nachsatz V kennzeichnet ein vollrolliges Lager.

VA201

Lager für Hochtemperatur-Anwendungen, mit Stahlblechkäfig, manganphosphatierten Ringen und Wälzkörpern, Radiallagerluft von einem Vielfachen von C5 und geschmiert mit einem Polyglykol/Graphit-Gemisch. VA201 steht bei SKF-Lagern für hohe Temperaturbeständigkeit.

VA208

Lager für Hochtemperatur-Anwendungen, mit Segmentkäfig aus Graphit, manganphosphatierten Ringen und Wälzkörpern und Radiallagerluft von einem Vielfachen von C5 – steht bei SKF-Lagern für hohe Temperaturbeständigkeit.

VA228

Lager für Hochtemperatur-Anwendungen, mit Kronenkäfig aus Graphit, manganphosphatierten Ringen und Wälzkörpern und Radiallagerluft von einem Vielfachen von C5 – steht bei SKF-Lagern für hohe Temperaturbeständigkeit.

VA405

Der Nachsatz VA405 beschreibt Lager für Vibrationsmaschinen mit randschichtgehärteten Fensterkäfigen aus Stahlblech, geeignet für höhere Belastung und Beschleunigung.

VA406

Wie VA405, jedoch zusätzlich mit PTFE-beschichteter Bohrung.

VA991

Lager für hohe Drehzahlen.

VE552(E)

Außenring mit drei gleichmäßig am Umfang verteilten Traggewinden in einer Stirnseite. Das Zusatzzeichen E kennzeichnet, dass die passenden Ringschrauben zum Lieferumfang gehören.

VE553(E)

Genau wie VE552(E); allerdings mit Traggewinden an beiden Stirnseiten.

VG114

Randschichtgehärtete Fensterkäfige aus Stahlblech

VIT143

VIT sind Wellendichtringe auf Fluor-Kautschukbasis, und sind temperaturbeständiger als der Standard-Werkstoff NBR.

VT143

Freier Raum im Lager zu 25 bis 45 % befüllt mit SKF Hochdruckfett LGEP 2.
Hochdruckschmierfett mit Lithium-Dickungsmittel nach NLGI-Konsistenzklasse 2 für -20 bis +110 °C (normales Füllvolumen).

VT143B

Freier Raum im Lager zu 45 bis 60% befüllt mit SKF Hochdruckfett LGEP 2.

VT143C

Freier Raum im Lager zu 70 bis 100% befüllt mit SKF Hochdruckfett LGEP 2.

VQ658

Geringes Laufgeräusch.

VQ424

Laufgenauigkeit besser als C08.

VP311

SKF Food-Line Lager: Lager mit dem lebensmittelverträglichen SKF Schmierfett GFJ und blau eingefärbten Berührungsdichtungen aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), die beide von der NSF für die Kategorie H1 zugelassen sind.

VL2071

VL2071 steht für Aluminiumoxydbeschichtung an der Außenfläche des Inenringes mit Stromdurchschlagfestigkeit bis 1000 V Gleichspannung.

VV

VV steht für eine beidseitig berührungsfreie Kunststoffdichtung.

W

W

Keine Nachschmiermöglichkeit.

W... (SKF)

Nichtrostender Stahl, Lager mit metrischen Abmessungen.

WF

Das Nachsetzzeichen WF beschreibt ein Lager ohne Umfangsnut und Schmierbohrungen im Außenring und hat dabei einen walzkörpergeführten Doppelkammkäfig aus Stahl.

W20

Drei Schmierlöcher im Außenring.

W26

Sechs Schmierlöcher im Innenring.

W33

W33 steht bei Pendelrollenlager für eine Umfangsnut und 3 Schmierbohrungen im Außenring.

W33X

Umfangsnut und sechs Schmierlöcher im Außenring.

W77

Zugesetzte W33-Schmierlöcher.

WS

WS beschreibt die Wellenscheibe eines Axial-Zylinderrollenlagers.

WT

Der Nachsatz WT beschreibt ein Schmierfett für den Temperaturbereich -40°C bis +160°C.

W64

Solid Oil Füllung.

X

X

X steht für zylindrisches (flaches) Profil der Außenring-Lauffläche:
1. Zylindrische Mantelfläche beim Außenring von Stütz- und Kurvenrollen, falls die normale Variante einen balligen Außenring hat.
2. Teile, deren Maße an internationale Normen angepasst wurden.

X-A

Außenring-Lauffläche mit zylindrischem (flachem) Profil (Kurvenrollen Ausführung NUKR .. A oder NUKRE .. A)

X-B

Bauform NUKR mit zylindrischem (flachem) Profil der Außenring-Lauffläche und Innensechskant an beiden Bolzenenden.

Y

Y

Das Nachsetzzeichen Y steht für einen Käfig aus Messingblech.

YAR

YAR-Lager haben einen beidseitig verbreiterten Innenring. Dadurch ist die Verkippung bzw. das Verkanten ist auf der Welle eingeengt/begrenzt, wodurch die Lager ruhiger/leichmäßiger laufen, Y-Lager sind beidseitig abgedichtet.

Z

Z, 2Z

Deckscheiben aus Stahlblech auf einer bzw. beiden Seiten des Lagers.

ZNBR

Ringnut im Mantel des Außenrings und zugehöriger Sprengring sowie eine Deckscheibe aus Stahlblech auf derselben Seite.

ZNR

Ringnut im Mantel des Außenrings und zugehöriger Sprengring sowie eine Deckscheibe aus Stahlblech auf der gegenüberliegenden Seite.

ZW

Der Nachsatz ZW beschreibt ein zweireihiges Nadellager.

ZZ

ZZ sagt aus, dass auf beiden Seiten des Lagers eine Deckscheibe vorhanden ist.